Die Libellen zeichnen sich durch einen außergewöhnlichen Flugapparat aus. Libellen haben die Fähigkeit, ihre beiden Flügelpaare auch unabhängig voneinander zu bewegen, können in der Luft stehen oder einige Arten können sogar rückwärts fliegen.
Libelle mit rotem Körper sitzt auf einer Akelei – Foto: Siefken
Das Tagpfauenauge (lat. Inachis io) ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).
Tagpfauenauge – Schmetterling – Foto: Siefken
Die Schmetterlinge erreichen eine Flügelspannweite von bis zu 55 Millimetern und haben eine rostrote Flügelfärbung. Das auffälligste Merkmal sind die, an den Flügeln befindlichen schwarz, blau und gelb gefärbten Augenflecken, wie bei einem Pfau.
Die Marienkäfer (Coccinellidae) sind eine weltweit verbreitete Familie halbkugeliger, flugfähiger Käfer, deren Deckflügel meist eine unterschiedliche Anzahl von auffälligen Punkten aufweisen. Viele Arten ernähren sich von Blatt- und Schildläusen.
Marienkäfer sitzt auf Blume – Foto: Siefken
Die Marienkäfer sind bei der Bevölkerung beliebt und tragen die unterschiedlichsten Namen in der jeweiligen lokalen Umgangssprache. Die Beliebtheit begründet sich unter anderem darin, dass sie im Gartenbau und der Landwirtschaft nützlich sind, da sie allein in ihrer Larvenzeit je nach Art bis zu 3.000 Pflanzenläuse oder Spinnmilben fressen. Sie sind in ihrem Aussehen variabel, was ihre Bestimmung erschwert. Dieselbe Art kann in dutzenden Mustervarianten auftreten. (Quelle: de.wikipedia.org)
Wer kann sagen, was das für ein Käfer ist? Der Käfer erscheint hauptsächlich Abends im Garten und er fühlt sich von blühenden Platzen wie Cosmea und Lavendel angezogen.