Hamburger Hafen bei Nacht
Blick auf den Hafen Hamburg bei Nacht – St. Pauli Landungsbrücken Hamburg
Hamburger Hafen bei Nacht – Foto: Siefken
Das Foto wurde aufgenommen mit einer Canon EOS 1000D SLR-Digitalkamera.
Weblog mit Fotos zu allen Themen
Blick auf den Hafen Hamburg bei Nacht – St. Pauli Landungsbrücken Hamburg
Hamburger Hafen bei Nacht – Foto: Siefken
Das Foto wurde aufgenommen mit einer Canon EOS 1000D SLR-Digitalkamera.
Fröstelnde Möwen im Museumshafen Neumühlen in Hamburg
Hamburg – Elbe – Möwen – Foto: Siefken
Hamburger Hafen: Museumshafen Övelgönne – Der Blick geht am ehemaligen Getreidespeicher (jetzt Seniorenresidenz) vorbei in Richtung der Schlepper und Landungsbrücken in Hamburg.
Auf der rechten Seite Museumsschiffe, wie der alte Schwimmkran und das grüne Hafenschiff, in Fachkreisen liebevoll als ‘Bügeleisen’ bezeichnet wegen seiner runden Form. Foto: Siefken
Der Museumshafen Oevelgönne e.V. in Hamburg
Anleger Övelgönne – Foto: E. Siefken
Alte Schiffe sind Zeugnisse von Arbeit und Leben, von handwerklicher Kunst und technischer Entwicklung und von Schifffahrtsgeschichte. Doch gibt es keinen Denkmalschutz für alte Schiffe und nur wenige Museumshäfen, die sie vor Verfall und Abwrackwerft bewahren.
Feuerschiff “Elbe 3” und Segler vor Containerterminals: Bis 1966 lag das Feuerschiff als schwimmendes Schifffahrtzeichen in der Wesermündung, bis Mai 1977 in der Position “Elbe 3” in der Elbmündung. Zum Hafengeburtstag 1979 erhielt der Verein Museumshafen Övelgönne das Feuerschiff als Museums- und Ausstellungsschiff. Seit 1980 liegt ELBE 3 als wahrscheinlich ältestes fahrfähiges Feuerschiff im Museumshafen Övelgönne. Foto: E. Siefken
“Anna” und andere Elbsegler: ANNA, 1910 gebaut von der Werft J. Junge, gehört zu den wenigen Elb-Ewern, die ihre Zeit überdauert haben und nun, liebevoll restauriert, in Fahrt gehalten werden. Foto: E. Siefken
Die Aufgabe vom Verein “Museumshafen Oevelgönne”:
Außer Dienst gestellte Wasserfahrzeuge aus der Berufsschifffahrt, die für die Schifffahrt der norddeutsche Küstenregion prägend waren und Denkmalcharakter haben, werden erworben, restauriert, präsentiert und in Fahrt gehalten. Besonders jungen Menschen soll durch die Mitarbeit bei der Erhaltung und dem Betrieb der Schiffe, die Begrifflichkeit und die Werte der traditionellen Seemannschaft, sowie des Denkmalschutzes vermittelt werden.
Weblink: www.museumshafen-oevelgoenne.de
Flachschiff im City Sporthafen, links im Hintergrund das Verlagsgebäude von Gruner & Jahr sowie die Turmhaube vom Hamburger Michel.
Foto: E. Siefken
Foto: E. Siefken
Der Sportboothafen in Hamburg beim Baumwall mit Blick auf die Catharinenkirche.